Silvesternacht – Wir sagen Danke!

Alle Jahre wieder mahnten Feuerwehr und Polizeiverbände zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Feuerwerk um Unfälle und Gefährdung von Mitmenschen zu vermeiden.

Dem schlossen sich auch wieder Umwelt- und Tierschutzverbände an, die Feinstaub, CO2, Müll sowie die Lärmbelastung für Tiere und Menschen anmahnten.

Neben Sachschäden aus Bränden von unsachgemäßen Einsatz von Pyrotechnik ist das Böllern alljährlich eine teils verstörende Belastung für Haustiere, Wildtiere, Kleinstkinder sowie Menschen u.a. mit Kriegstraumata. Und es gab leider wieder zahlreiche durch Pyrotechnik Verletzte und auch wieder Todesopfer zu beklagen.  

Nicht genug an negativen Folgen, kommen weitere nicht so offensichtlichen Auswirkungen in Form von Belastung der Einsatzkräfte hinzu. Erneut hatten diese sich auf die Silvesternach mit erhöhter Bereitschaft vorbereitet, vorbereiten müssen. Dabei ist die Anzahl an Rettungskräften und deren Einsatzzeiten begrenzt. Die Arbeitszeit der hauptamtlichen Rettungskräfte am Silvesterabend fehlt entweder an anderen Tagen im Jahr – für z.B. unvermeidbare Operationen – oder muss zusätzlich finanziell vergütet werden.
Hinzu kommen die zahlreichen ehrenamtlichen Rettungskräften, gerade im ländlichen Raum, die ihre Freizeit in der Silvesternacht damit verbrachten, letztlich vermeidbare Einsätze zu bestreiten.  

Für die alle Jahre wieder gezeigte Bereitschaft sich die Silvesternacht für den Schutz und Nothilfe für die Allgemeinheit um die Ohren zu schlagen, sagen wir Danke.

Dank an all die Blaulichtkräfte im Landkreis Märkisch-Oderland und darüber hinaus.

Wir wünschen Ihnen ein gesundes neues Jahr 2025.