Gusower Eichen entlang der B 167 retten!

Der Brandenburgische Landesbetrieb Straßenwesen plant die Fällung von 61 mehre-100 Jahre alter Eichen entlang der B167 zwischen Gusow und Seelow. Diese lebenden Denkmäler, die sogar Theodor Fontane zu seinem Roman „Vor dem Sturm“ inspirierten, sollen einer fragwürdigen Straßenverbreiterung zum Opfer fallen.

Diese majestätischen Bäume haben Kriege, Revolutionen und gesellschaftliche Umbrüche überlebt – selbst die Schlacht an den Seelower Höhen konnten sie überdauern. Sie sind mehr als nur Bäume: Sie sind die lebendigen Zeugen unserer Geschichte, ein unverzichtbarer Teil unserer märkischen Kulturlandschaft und ein ökologisches Refugium für unzählige Tierarten.

Die Begründung für diese drohende Naturzerstörung? Eine angebliche Verbesserung der Verkehrssicherheit, die bei genauerer Betrachtung auf äußerst zweifelhaften Argumenten basiert. Die vom Landesbetrieb angeführten Unfälle stehen größtenteils in keinem Zusammenhang mit den Eichen – sie fanden auf geraden Streckenabschnitten oder an Baustellenampeln statt!

Bereits jetzt zeigen alternative Maßnahmen wie die Geschwindigkeitsreduzierung von 70 auf 50 km/h positive Wirkung. Mit Leitplanken und der Installation von Spiegeln ließe sich die Sicherheit weiter erhöhen – ohne auch nur einen einzigen dieser wertvollen Bäume zu fällen.

Wir wollen nicht zulassen, dass ein Zeitgewinn von wenigen Sekunden und abgefahrene Seitenspiegel schwerer wiegen als der Verlust eines unersetzlichen Naturerbes.
Diese Eichen könnten noch weitere Jahrhunderte überdauern und kommenden Generationen als grünes Erbe dienen, inklusive des wertvollen Genpools – wenn wir jetzt handeln!

Daher Petition unterstützen:
https://weact.campact.de/petitions/gusower-eichen-entlang-der-b-167-retten

Wir fordern:

  • Den sofortigen und vollständigen Stopp aller Fällungspläne für die historischen Eichen zwischen Gusow und Seelow
  • Die Umsetzung alternativer Sicherheits-maßnahmen wie verbesserte Leitplanken, Spiegel und die Beibehaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung.
  • Eine grundsätzliche Neuausrichtung der Verkehrsplanung, die dem Erhalt historischer Alleen und ökologisch wertvoller Baumbestände Priorität einräumt
  • Die Anerkennung der Gusower Eichen als schützenswertes Kulturgut und Naturerbe Brandenburgs
  • Herr Tabbert, verhindern Sie die Fällung! Der Planfeststellungsbeschluss ist seit dem 9. Juli 2025 veröffentlicht, das heißt, dass eine Fällung bereits ab dem 01.10.2025 erfolgen kann. Da müssen Sie einschreiten!

Warum ist das wichtig?

Die uralten Eichen sind Ausdruck der Brandenburger Kulturlandschaft. Die Baumreihen prägen das Bild unserer märkischen Straßen und sind weit mehr als nur Schattenspender oder landschaftliche Gestaltungselemente. Neben ihrem kulturellen und ästhetischen Wert, erfüllen die Bäume eine bedeutende ökologische Funktion. Sie dienen als Lebensraum für zahlreiche Tierarten, insbesondere für Fledermäuse und Insekten, die in den dichten Kronen Schutz und Nahrung finden. Zudem tragen sie zur Verbesserung der Luftqualität bei, regulieren das Mikroklima und helfen dabei, den Boden zu stabilisieren.

Jede Unterschrift zählt! Helfen Sie mit, dieses einzigartige Stück brandenburgischer Identität zu bewahren. Diese Bäume haben viele Jahrhunderte überlebt – sie dürfen nicht in wenigen Minuten der Säge zum Opfer fallen! Die Zeit drängt – für die Eichen, für die Natur, für unser gemeinsames Erbe!

Am 28.07.2025 fand dazu eine gemeinsame Demonstration, angemeldet vom BUND Brandenburg vor Ort statt. Der RBB berichtete in Brandenburg Aktuell ab Minute 9:30 https://www.rbb-online.de/brandenburgaktuell/archiv/20250728_1930.html.

https://weact.campact.de/petitions/gusower-eichen-entlang-der-b-167-retten